Wyk auf Föhr
Wyk auf Föhr
Wyk auf Föhr
Wyk auf Föhr
Wyk auf Föhr
Wyk auf Föhr
Wyk auf Föhr
Wyk auf Föhr
Wyk auf Föhr
Wyk auf Föhr
Wyk auf Föhr

Hotelküche und Gastroküche, Wellness Resort Upstalsboom, Südstrand Wyk auf Föhr

Produktkategorie BARiT Großküchenboden
Bodentyp KÜCHENBODEN IN R12, V4
Fläche(qm) 250 qm sowie 40 qm
Architekt
Bauherr Thomas Müller
Baujahr 2018

Boden-Beschreibung:

An die Bodenkonstruktion in einer Hotel- und Gastroküche werden sehr hohe Anforderungen gestellt. Der Trittschall ist in einem vier Sterne superior Hotel ein wesentlicher Punkt. Es steht der Gast und dessen Erholung im Vordergrund. Eine Hotelküche darf keine lauten Geräusche in darüber liegende hochwertige Gästezimmer übertragen. Welcher Gast möchte tagsüber als auch nachts durch Geräusche, wie dem Geklappere von Geschirr, dem Hacken von Gemüse oder dem Hallen von Wagenrädern gestört sein? Gleiches gilt für die Gäste, die neben der Grossküche ein Essen im Gourmet- bzw. Hotelrestaurant genießen.

Übergangslos vereinigen sich die Hotelküche als auch die Küche in der Strandbar, zu den angrenzenden Restaurants. Für das Wohl des Gastes ist es besonders wichtig, dass beim Öffnen der Küchentüren keine störenden Geräusche nach Außen dringen. So muss sowohl bei einem offenen Restaurant mit Frontcooking als auch bei einer Strandbar besonderer Wert darauf gelegt werden, dass der Gast nicht durch belästigende Küchengeräusche gestört wird – sucht der Gast doch gerade in einem Wellnesshotel Ruhe und Erholung.

Aufgrund der Tatsache, dass ein herkömmlicher schwimmender Estrich mit einer Trittschalldämmung im Bereich von Rinnen, Bodeneinläufen, Rohrdurchführungen nicht vollständig schalltechnisch entkoppelt ausgeführt werden kann, empfiehlt sich auch für Hotelküchen eine Verbundkonstruktion.

Die Vorteile einer Verbundkonstruktion für Bodenkonstruktionen in nassbeslasteten Bereichen sind seit der Einführung der DIN 18534 im Juni 2017 berücksichtigt worden. Nach heutigem Stand der Technik, sowie gefordert durch das Inkrafttreten der DIN 18534-Teil 1 und Teil 3 spricht der Einbau eines fugenlosen Bodenbelages auf einer Oberen Verbundabdichtung mit allgemeinem bauaufsichtlichem Prüfzeugnis (abP) durch einen systemkonformen Aufbau für die Dichtigkeit einer solchen Verbundkonstruktion.

Projekt-Beschreibung:

Saubere Sache: Ein fugenloser BARiT-Küchenfußboden in Kombination

mit einer Oberen Verbundabdichtung sorgen für Dichtigkeit und Hygiene

beim Wellness Resort Upstalsboom am Südstrand in Wyk auf Föhr. Die Hotelküche und die Strandbar setzen neue Maßstäbe an den Küchenboden, die Verbundabdichtung und den Schallschutz. Eine fugenlose Bodenkonstruktion wurde beim Wellness Resort Südstrand von BARiT eingebaut, um die Vielfalt der hohen Ansprüche für die kulinarische Umsetzung der drei gastronomischen Konzepte mit Fine Dining, Buffet und Strandbar zu ermöglichen.

Um die baulichen Anforderungen an eine moderne Grossküchentechnik mit Brandschutz, Hygiene, Trittschall und vor allem Dichtigkeit umzusetzen, wurde seitens der Bauherrschaft und der Architekten für die 250 qm große Hotelküche mit Spülküche sowie Kühlräumen sowie für die 40 qm große Gastroküche in der Strandbar ein fugenloser Küchenboden auf Basis von Epoxidharz eingebaut.

Felix Schippmann, Projektleiter von GKKK Architekten, sagte zur Wahl des Küchenbodens: „Damit der Bodenbelag seine Vorteile voll entfalten kann, ist eine Ausführung im Verbund vorgesehen. Denn sollte es zum Schadensfall kommen, liegt der Vorteil einer Verbundlösung gegenüber einer schwimmend verlegten Ausführung in der leichten Lokalisierung und Behebung des Schadens. Dringt Feuchtigkeit in die Verbundkonstruktion ein, kann der Schaden an Ort und Stelle behoben werden. Anders bei schwimmend verlegten Bodenkonstruktionen für Küchen: Dringt hierbei Feuchtigkeit in die Konstruktion ein, wie z.B. durch mangelhaft ausgeführte Fugen im Fliesenbelag oder bei Reißen der Dehnungsfugen und verteilt sich die Feuchtigkeit auf der ersten unteren Abdichtungsebene, kann die Ursache des Schadens unter Umständen nicht lokalisiert werden und die Sanierung des Schadens ist aufwändiger. Es kann zur Verkeimung unterhalb des Bodenbelages führen, was einem Totalschaden gleich kommt!“